Jungjägerausbildung

AUSBILDUNG ZUM JUNGJÄGER


Die meisten Kursteilnehmer beginnen die Ausbildung im Mai und gehen im kommenden Jahr Ende April in die Prüfungen. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist aber durchaus möglich, sofern noch Plätze frei sind.
Einen ausführlichen Terminplan erhalten Sie zum Kursbeginn. So können Sie alle Termine bis zur Prüfung mit genug Vorlaufzeit planen und in Ihren Alltag integrieren.
Der Theorieunterricht findet jeden Montag- und Mittwochabend von 19:00 – ca. 21:00 Uhr in unseren Schulungsräumen in Wolfhagen statt.
Die Praxistermine finden – in der Regel am Wochenende – in verschiedenen nahe gelegenen Revieren um Wolfhagen herum statt.
Die Schießausbildung wird in der Regel auf dem Schießstand Helsa ausgeführt.
Der Höhepunkt des Jagdkurses ist die Abschlussfeier, bei der die Absolventen in feierlichem Rahmen zum Jäger geschlagen werden.

Theorie

Im theoretischen Unterricht werden Sie von erfahrenen Referenten in folgenden Fächern unterrichtet:
  • Jagdwaffenkunde
  • Biologie der Wildarten
  • rechtliche Vorschriften
  • Wildhege
  • Wildkrankheiten
  • Jagdbetrieb und jagdliche Praxis
  • jagdliches Brauchtum
  • Jagdhundehaltung und -führung
  • Naturschutz
  • Land- und Waldbau
  • Waldwirtschaft und Wildschäden
Zur Ausbildung der Jungjäger stehen sämtliche Exponate der jeweiligen Sachgebiete (Waffen, Präparate, Schädel, Schautafeln, usw.) zur Verfügung. So können die Kursteilnehmer optimal auf die Prüfung vorbereitet werden.

Praxis

Die praktischen Ausbildungstermine sind bei uns sehr vielseitig gestaltet. Dazu gehören z.B.:
  • Reviergänge, thematisch an die jeweilige Jahreszeit angepasst
  • die Teilnahme an einer Brauch-barkeitsprüfung für Jagdhunde
  • das Bauen / Instandhalten von Reviereinrichtungen wie Fütterungen, Kanzeln, Drückjagdböcken usw.
  • Aufbrechen und Zerwirken von Wild (Reh- und Schwarzwild) bis hin zu küchenfertigen Stücken
  • der Besuch von jagdlichen Veranstaltungen (z.B. Hubertusmesse, Trophäenschau, uvm.)
  • weitere Exkursionen wie z.B. Tierpark
  • Teilnahme als Treiber an mindestens einer Gesellschaftsjagd
  • Ansitzmöglichkeit
Ebenso sind folgende Lehrgänge bei uns in der Ausbildung enthalten:
  • Fangjagdlehrgang
  • Kettensägenlehrgang
  • Lehrgang "Kundige Person"
  • Anschussseminar
Die Schießausbildung umfasst die im Rahmen der Ausbildung vorgeschriebenen Leistungen:
  • Schrotschießen auf den Kipphasen
  • Schießen auf den laufenden Keiler
  • Kurzwaffenschießen (Revolver und Pistole)
  • Büchsenschuss auf die Rehbock-scheibe (sitzend aufgelegt und stehend angestrichen)
Alle notwendigen Waffentypen werden vom Verein gestellt.

Jägerprüfung

Die staatliche Jägerprüfung wird vom Regierungspräsidium Kassel zweimal jährlich durchgeführt.

Der erste Prüfungsteil ist die schriftliche Jägerprüfung. Hier sind aus einem fest-gelegten Fragenkatalog aus 4 Sachgebieten je 25 Fragen zu beantworten:
Sachgebiet 1:
Wildbiologie, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft
Sachgebiet 2:
Jagdbetrieb
Sachgebiet 3:
Waffen
Sachgebiet 4:
Recht
Dabei sind 20 Fragen über Multiple-Choice (je 1 Punkt) und fünf Fragen (mit bis zu 3 Punkten) in Freitextaufgaben zu beant-worten.
Je Sachgebiet können somit bis zu 35 Punkte erreicht werden.
Die schriftliche Prüfung ist bestanden, wenn je Sachgebiet mindestens 28 Punkte  erreicht wurden.

Nach Bestehen der schriftlichen Prüfung wird die Einladung zur mündlichen Prüfung verschickt, die ca. 2-3 Wochen später stattfindet. Diese ist mit einer praktischen Prüfung, die in Form eines Pirschpfades durchgeführt wird, gekoppelt. Hier müssen die Prüflinge ihr Erlerntes anwenden, z.B. auch bei der Waffenhandhabung.
Beide, Pirschpfad und mündliche Prüfungen zusammen, bilden den zweiten Prüfungsteil.

Der letzte Prüfungsteil ist die Schieß-prüfung, bestehend aus dem Büchsenschuss auf die Rehbockscheibe  auf 100m, 3 Schuss sitzend aufgelegt, 3 Schuss stehend angestrichen (je 2 Treffer im zählbaren Bereich), 5 Schuss auf den laufenden Keiler auf 60m (3 Treffer im zählbaren Bereich), sowie 8 Doppel-Schrotschuss auf den Kipphasen auf 30m  (5 Treffer).
Ggf. wird der Teil 'Waffenhandhabung' der praktischen Prüfung an diesen Termin gekoppelt sein.

Sie interessieren sich für die Ausbildung in unserem Verein?

Mit diesen Kosten müssen Sie ungefähr rechnen:
  • Ausbildungskosten 990,-€
    (inklusive der Lehrgänge Kettensäge, Fangjagd, kundige Person)
  • Kursmaterialen (Heintges Lehrwerke) ca. 190,-€
  • Munition ca. 250,- bis 350,-€ (je nach Übungsbedarf)
  • Prüfungskosten 210,-€ (Obere Jagdbehörde)
  • externer Lehrgang zur Trichinenentnahme ca. 25,-€ (Veterenäramt)
Share by: